Haarentfernung bei Akne inversa / Hidradenitis suppurativa / Morbus Verneuil
Haarentfernung ist ein sensibles Thema für viele Betroffene von Ai/HS/MV. Neben der Frage der Hygiene spielen oft auch persönliche Bedürfnisse und das Gefühl von Wohlbefinden eine Rolle. Einige möchten einfach glattere Haut, während andere den Wunsch haben, mögliche Entzündungen zu vermeiden. Doch gerade bei Ai/HS/MV ist Vorsicht geboten.
Nicht jede Methode der Haarentfernung ist für Menschen mit AI/HS/MV geeignet, da einige Techniken Entzündungen verschlimmern können. Das betrifft insbesondere aggressivere Methoden wie Wachs- oder Zupfmethode. Daher ist es wichtig, die Methode zu wählen, die für den eigenen Körper am wenigsten irritierend ist. Besonders der rasierte Bereich kann bei vielen Betroffenen zu Problemen führen, da die Haut durch die Rasur zusätzlich belastet wird.
Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, ob man sich rasieren sollte oder nicht. Das Thema ist sehr individuell. Während einige Ärzte den Betroffenen vom Rasieren abraten, empfehlen andere es. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ in dieser Frage. Wichtig ist, dass jeder für sich selbst entscheidet, was am besten funktioniert und welche Methode für den eigenen Körper am wenigsten belastend ist. Wenn man sich für eine Haarentfernung entscheidet, sollte man unbedingt auf alle folgenden Punkte achten, um unnötige Entzündungen oder Hautirritationen zu vermeiden.
◼ Rasieren
Nur bei reizfreier Haut!
• Verwende Einmalklingen – niemals mehrfach benutzen!
• Vorher: Haut gründlich reinigen
• Nachher: Mit klarem Wasser abspülen, ggf. mit mildem,alkoholfreiem Wundspray (zB. Octenisept) desinfizieren
• Nicht auf entzündeten oder offenen Stellen rasieren
◼ Alternativen zur Rasur
• Enthaarungscremes: Bei empfindlicher Haut oft zu aggressiv, Vorsicht bei offenen Stellen! (Unbedingt vorher an kleiner Stelle testen!)
• Sugaring/Waxing: Für AI-Betroffene meist nicht geeignet, da zu aggressiv → kann neue Entzündungen auslösen
• Epilieren: Reizt die Haut sehr stark – nur im Ausnahmefall und bei absolut reizfreier Haut
• Laser-Haarentfernung (z. B. IPL oder Diodenlaser): Wird in Studien teils als vielversprechend bewertet - Besonders für AI Grad I–II geeignet - Muss von fachkundigem Personal durchgeführt werden
▻ Achtung: Keine Kassenleistung, aber in manchen Fällen kann ein Antrag auf Kostenübernahme erfolgreich sein
Tipp:
Besprich dich mit deinem Dermatologen oder einer spezialisierten Ai-Ambulanz, ob und welche Methode für dich in Frage kommt. Wenn du dauerhaft weniger Reibung und Bakterienbesiedelung durch Haarentfernung erreichen möchtest, kann das in leichten Fällen tatsächlich eine Verbesserung bringen - aber nur mit der passenden Methode!
◼ Hautpflege nach der Haarentfernung
Egal welche Methode du wählst, die Haut braucht danach Ruhe und Schutz, um nicht mit Irritationen oder Entzündungen zu reagieren. Hier ein paar bewährte Pflegetipps:
• Sanft reinigen, z. B. mit lauwarmen Wasser und/oder einer milden, seifenfreien Waschlotion oder sanftem Reinigungsschaum
• Kein Alkohol, keine Duftstoffe! → Wähle Produkte ohne reizende Inhaltsstoffe
• Desinfektion: Bei kleinen Mikroverletzungen (z. B. durch Rasur) ist ein sanftes Wundspray auf Wasserbasis sinnvoll (z. B. Octenisept, Prontosan)
• Beruhigende Pflege:
¤ Aloe Vera Gel (am besten in Bio-Qualität, ohne Zusatzstoffe)
¤ Panthenol-Creme oder -Schaum
¤ Zinksalbe bei Rötungen
• Luft an die Haut lassen - keine enge Kleidung direkt danach
• Mindestens 24 Stunden auf Sport, Schwitzen oder Deo verzichten
◼ Haarentfernung bei Ai/HS/MV und der Einfluss auf die Achselregion
Da die Achseln häufig von Ai/HS/MV betroffen sind, ist die Wahl der richtigen Haarentfernungsmethode besonders wichtig. In unserem Wiki-Beitrag über die Achseln gehen wir detailliert auf die spezifische Pflege der Achselregion ein, die besonders auch nach der Haarentfernung notwendig ist. Man sollte sich der Empfindlichkeit dieser Region bewusst sein und die Pflege entsprechend anpassen.
Wichtig: Höre auf deinen Körper. Wenn deine Haut mit Rötung, Brennen oder Juckreiz reagiert, war es vielleicht zu viel. Dann lieber pausieren und die Haut vollständig abheilen lassen, bevor du die nächste Haarentfernung durchführst.