Seite: Achseln versorgen und pflegen Die Achseln bei Hidradenitis suppurativa/Akne inversa/Morbus Verneuil ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Reinigung & Desinfektion Die richtige Reinigung der Achselhaut ist bei Akne inversa besonders wichtig, um Entzündungen vorzubeugen und die Hautbarriere zu stärken. Dabei gilt: weniger ist oft mehr – sanfte Pflege ohne Reizstoffe unterstützt die Heilung und beugt neuen Schüben vor. ![]() ![]() ![]() ![]() ↪ Hinweis: Waschlappen sollten regelmäßig gewechselt und idealerweise nach jeder Benutzung gewaschen werden. Besonders hygienisch sind Einmalwaschlappen, z. B. aus Vliesstoff – diese sind weich, praktisch und vermeiden Keimübertragungen. ![]() Deos & Geruchsmanagement Geruchsbildung in den Achseln kann bei Akne inversa besonders belastend sein – körperlich wie seelisch. Viele herkömmliche Deodorants sind jedoch nicht geeignet, da sie reizende Inhaltsstoffe enthalten und Entzündungen verschlimmern können. Umso wichtiger ist es, auf sanfte, hautfreundliche Alternativen zu setzen. • Aus unserem Ai-Club Wiki: ![]() Beachte: keine Aluminiumsalze, keine Duftstoffe, möglichst Naturkosmetik • Tipps aus der Community: Deo selbstherstellen, Salbeitee-Tupfer, Kokosöl mit ein paar Tropfen Teebaumöl • Mehr zum Thema Geruch & Eitergeruch Der typische Geruch bei Akne inversa entsteht häufig durch die Zersetzung von Gewebe und Bakterien – das ist medizinisch völlig normal, aber oft psychisch sehr belastend. Wichtig zu wissen: In den meisten Fällen nimmt man den Geruch selbst viel stärker wahr als andere in der Umgebung. Mehr Infos und Tipps findest du in unserem ausführlichen Beitrag ![]() Kleidung & Alltag Die Wahl der richtigen Kleidung spielt bei Akne inversa eine große Rolle, insbesondere in den betroffenen Bereichen wie den Achseln. Atmungsaktive Stoffe und bequeme Kleidung können helfen, die Haut nicht zusätzlich zu reizen und die Heilung zu unterstützen. Es ist wichtig, Stoffe zu wählen, die sanft zur Haut sind und genügend Luftzirkulation bieten, um Entzündungen und Reibung zu minimieren. ⇒ Atmungsaktive Stoffe... sind Materialien, die es der Haut ermöglichen, zu atmen, also Feuchtigkeit (wie Schweiß) aufzunehmen und an die Umgebung abzugeben. Diese Stoffe sorgen dafür, dass der Luftaustausch zwischen der Haut und der Außenwelt nicht blockiert wird, wodurch die Haut trockener bleibt und weniger anfällig für Reizungen und Entzündungen ist. Beispiele für atmungsaktive Stoffe sind:
Im Gegensatz dazu blockieren synthetische Stoffe wie Polyester oder Nylon oft die Luftzirkulation und führen zu vermehrtem Schwitzen, was bei Menschen mit Ai/HS/MV zu zusätzlichen Problemen führen kann. Wenn der Abszess kommt – Erste Hilfe & Abszess-Reifung Sobald sich ein Abszess bildet, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und ihn nicht selbst zu öffnen oder zu manipulieren. Wärmeanwendungen wie Zugsalben, Zwiebelwickel oder Heilerde können helfen, den Abszess reifen zu lassen und die Heilung zu unterstützen. Achte darauf, die betroffene Stelle sanft zu behandeln, um die Entzündung nicht zu verschlimmern. Suche rechtzeitig einen Arzt auf, um weitere Komplikationen zu vermeiden. ![]() Post-OP oder offene Wunden unter der Achsel Nach einer Operation oder bei offenen Wunden in der Achsel ist eine schonende, aber effektive Wundversorgung besonders wichtig. Baumwolltücher können gefaltet in die Achsel gelegt werden, um Wundsekret aufzufangen und die Haut trocken zu halten. Für die Fixierung eignen sich elastische Netzverbände oder enganliegende Shirts aus Baumwolle. Zur Wundbehandlung kommen bewährte Produkte wie Suprasorb, Aquacel oder Mepilex zum Einsatz – je nach Wundart und Stadium. Auch haben sich zur Fixierung von 'Saug'-Kompressen Folienverbände bewährt. ![]() Zur Desinfektion eignen sich Wundspüllösungen wie Prontosan (sterile Kompressen damit tränken und diese für mindestens 10 Minuten auf die Wunden legen - nein, es tut nicht weh). ![]() Super Wichtig: Verbandmittel sind verordnungsfähig !!! Rasur & Haarentfernung bei Ai/HS/MV in den Achseln Ob man sich rasiert oder nicht, ist ganz individuell, beides gibt es unter Betroffenen. Wichtig ist: Wenn du dich rasierst, achte unbedingt auf höchste Hygiene. Verwende Einmalklingen, die du sofort nach dem Rasieren entsorgst und reinige die Haut vorher und nachher gründlich. Vermeide Rasur bei akuten Entzündungen oder offenen Wunden - das Risiko für zusätzliche Keimverschleppung ist hoch. Haarentfernung im Zusammenhang mit Akne inversa/Hidradenitis suppurativa/Morbus Verneuil ist ein eigenes, umfangreiches Thema – dazu gibt es einen eigenen Wiki-Beitrag: Haarentfernung. Psychische Belastung & Körperbild Die Achseln sind ein besonders sensibler und intimer Bereich des Körpers. Wenn hier immer wieder Entzündungen, Abszesse oder Narben auftreten, kann das nicht nur körperlich, sondern auch seelisch sehr belastend sein. Viele Betroffene schämen sich, tragen keine ärmellosen Oberteile mehr oder meiden intime Situationen aus Angst vor Ablehnung oder Unverständnis. Das verändert nicht selten das Selbstbild und kann das Selbstbewusstsein massiv beeinträchtigen. Diese Belastung ist absolut nachvollziehbar und du bist damit nicht allein. Sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, etwa in Selbsthilfegruppen oder geschützten Online-Communities (zB. unsere Akne inversa Club Facebook Gruppe), kann schon ein erster Schritt zur Entlastung sein. Auch professionelle Unterstützung durch Psychotherapeuten oder psychosomatische Fachstellen kann helfen, mit Schamgefühlen, Traurigkeit oder dem Gefühl von Hilflosigkeit besser umzugehen. ![]() |